Am 14.8.2024 ist Prof. Dr. h.c. mult. Hermann Haken im Alter von 97 Jahren in Sindelfingen verstorben. Wir behalten ihn als einen herausragenden Wissenschaftler und Absolventen unserer Fakultät in Erinnerung.
Hermann Haken hat nach dem Krieg zunächst von 1946 bis 1948 Physik und Mathematik in Hal...
Was haben Hafermilch, der blaue Morphofalter und der Nürnberger Reichswald gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender vorwissenschaftliche Arbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Franken einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 18 Arbeiten in den Fächern Biologie, ...
Das Projekt „ESFZ Student Research Camps for all kids of Durban“ zielt darauf ab, das Konzept des Erlanger SchülerForschungsZentrums und insbesondere das der Forschungscamps im Erlanger SchülerForschungsZentrum an der University of KwaZulu-Natal (UKZN) in Durban/Südafrika zu etablieren und damit ein an der FAU bereits sehr erfolgreiches MINT-Projekt neu unter dem Blickwinkel von Vielfalt speziell mit Bezug auf die ethnische Her- kunft zu gestalten.
An Projektideen aus Physik und Technik tüfteln zu können und hierbei Unterstützung zu erfahren, ist ein grundsätzliches und unabhängig von dem ethnischen Hintergrund und auch unabhängig von sexueller Identität. Während es generell vergleichsweise viel Förderung z.B. im sportlichen oder musischen Bereich für Jugendliche weltweit gibt, fehlt eine solche im MINT-Bereich oder ist noch unzureichend und ausbaufähig. Exemplarisch gilt dies speziell auch für den afrikanischen Kontinent.
In einer nun inzwischen mehrere Jahre andauernden und durch ERASMUS+ geförderten Kooperation zwischen der UKZN (Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Reinhardt, Leitung des Science Centers an der UKZN) und der FAU (Ansprechpartnerin: Dr. Angela Fösel, Didaktik der Physik und Leitung des ESFZ an der FAU) wurde das Konzept des ESFZ an die UKZN transferiert. Vom 18.6. bis 21.6.2024 wurde schließlich ein 4-tägiges Forschungscamp für 9 Jugendliche aus Durban und Umgebung an der UKZN nach Vorbild des ESFZ durchgeführt.
Seit vielen Jahren nun beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day, und auch in diesem Jahr erwartete die Mädchen ein spannendes und motivierendes Programm:
Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Gemeinsam die verborgene Physik in der Tierwelt erforschen“, „Das heiß...
Am 13. Mai fand die offizielle Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren 2024 statt. Neu an der Naturwissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Benoit Ladoux vom Lehrstuhl für Biophysik. Die FAU konnte damit mittlerweile elf Humboldt-Professorinnen bzw. -Professoren für sich gewinn...
2024 wurde PLANCKS in der 11.Auflage von der Universität Dublin und dem Institute of Physics ausgerichtet. Zur Finalrunde hatten sich 49 Teams aus 25 Ländern in nationalen Vorentscheiden qualifiziert. In diesem sehr kompetitiven Umfeld konnte sich FAU-Student Titus Bornträger zusammen mit seinem Tea...
Im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) – dem umfassendsten Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum – geben die Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ihrer Uni Spitzennoten. Unter den elf gerankten Fächern findet sich die Physik (zusammen ...
Am 21.4.2024 ist der Lebensweg von gut 92 Jahren für Hans Burzlaff zu Ende gegangen.
Geboren am 19.2.1932 in Schlawe in Pommern, war seine Kindheit und Jugend von Krieg und Nachkrieg mit Flucht und Vertreibung überschattet. In Schleswig-Holstein fand die Familie eine neue Heimat, wo er seine Schu...
Am 26. April 2024 werden im Rahmen einer Festveranstaltung unsere Absolventinnen und Absolventen sowie die Promovierten des vorangegangenen Studienjahres verabschiedet. Zudem erfolgt die Verleihung der Ohm-Preise des Departments Physik zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für herausragen...
Forschungsgruppe eRO-STEP aus der Astrophysik erhält Weiterförderung
Neutronensterne, Supernovaüberreste und schwarze Löcher: Sie alle senden Röntgenstrahlen aus, die Physikerinnen und Physikern dabei helfen, Rückschlüsse auf die Entwicklung des Universums zu ziehen. Bisher haben sie sich dafür auf...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.