Die Vortragsreihe ist speziell für Schülerinnen, Schüler und interessierte Laien gedacht. An vier Samstagen bietet das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einblicke in moderne Forschungsthemen auf einem allgemeinverständlichen Niveau.
Wissenschaftler nimmt höchste bayerische Auszeichnung für Wissenschaft und Kunst entgegenEine ganz besondere Ehre ist Prof. Dr. Gerhard Leuchs zuteilgeworden: Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat ihm den Bayerischen Maximiliansorden, mit dem der Freistaat herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst würdigt, verliehen. Der Maximiliansorden ist die höchste Auszeichnung des Freistaats und es gibt höchstens 100 lebende Ordensträger.
Der Frauenanteil in der Wissenschaft ist in naturwissenschaftlichen Fachbereichen trotz hohen Potentials immer noch unbefriedigend gering. Die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU leistet deshalb einen aktiven Beitrag, den Frauenanteil im akademischen Bereich signifikant zu erhöhen und die Qualifikationspotentiale von Frauen zu stärken.Der Fakultätsfrauenpreis bedeutet nicht nur eine Anerkennung erbrachter Leistung, sondern hat darüber hinaus zum Ziel, Nachwuchswissenschaftlerinnen in ihrem weiteren Karriereverlauf zu fördern.
TV-Bühne statt Hörsaal: Im ARD-alpha-Format „Campus Talks“ stellen Wissenschaftler ihre Forschung einem Publikum vor: Jeder Teilnehmer hat dabei lediglich 13 Minuten Zeit, sein Vortragsthema zu erläutern. In der Ausgabe vom 12. Februar führt Prof. Dr. Jörn Wilms von der Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte Ba...
An diesem Samstag (23.02.2019) fand der letzte Vortrag dieses Semesters in der Reihe ‘Moderne Physik am Samstagmorgen’ statt. Rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten im vollbesetzten großen Hörsaal den Ausführungen von Prof. Klaus Mecke über die Suche nach einer fundamentalen Theorie der Natur. ...
Wie baut man mit einem Plastikbecher und Alufolie einen Gleichstrommotor? Wie kann man einen Ball an einer Wasserfontaine tanzen lassen? Zu dieser und anderen Fragenstellungen haben Schülerinnen und Schüler aus der Region in den letzten Wochen Experimente durchgeführt und ihre Ergebnisse diesen Samstag beim Regionalwettbewerb des German Young Physicists' Tournament (GYPT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgestellt.
Das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) lädt ein zum dritten Teil der neuen Reihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“:
Zur Idee der Reihe:
Treffen sich eine Soziologin und ein Ingenieur… Was vielleicht wie der Beginn eines Witzes über Berufsgruppen anmutet, ist bei der neuen ZiWiS-Reihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“ programmatischer Ernst.
Zur Verbesserung der Vernetzung der an der Naturwissenschaftlichen Fakultät beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden in den kommenden Monaten fünf kleine Symposien statt, im Rahmen derer jeweils eines der zugehörigen Departments seine Forschungsthemen vorstellen wird.
Neue Methode, um Defekte in Leistungstransistoren genauer, schneller und einfacher zu finden
Wo Strom fließt, sind Transistoren nötig – kaum eine elektronische Schaltung kann auf diese kleinen Bauteile verzichten. In der Leistungselektronik schalten Transistoren große Ströme, die zur Erwärmung der ...
Nach jedem Unwetter, nach jeder Wetterkatastrophe, wird inzwischen in den Medien die Frage aufgeworfen, ob dies ein Anzeichen für den Klimawandel sein könnte oder nicht. In seinem Vortrag am 9. Januar 2019 am Department Physik der FAU zeigte Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD-Moderator, aus seine...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.