Physik und Astronomie (Physics and Astronomy) International unter den Top 200
Das Department Physik ist mit dem Fach Physik und Astronomie (Physics and Astronomy) im QS-Fächerranking unter den Top 200 vertreten.
International weitere sechs Fächer unter den Top 200
Die Friedrich-Alexander-Universi...
KI „erkennt“ die Masse der energiereichsten Teilchen der kosmischen Strahlung
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) macht vielen Menschen Angst. Denn ihre, dem menschlichen Gehirn nachempfundenen, neuronalen Netze sind so komplex, dass sie selbst von Experten nicht verstanden werden. Das Risiko ...
Der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ für Mittelfranken war in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: Zum einen feierte der Wettbewerb sein 60-jähriges Bestehen, zum anderen durfte das Department Physik der FAU bereits zum zweiten Mal als Gastgeber auftreten – und erneut wurde die Veran...
Bis heute fragen sich Physikerinnen und Physiker: Braucht die Quantenmechanik hyperkomplexe Zahlen? Die FAU-Forschenden Ece Ipek Saruhan, Prof. Dr. Joachim von Zanthier und Dr. Marc Oliver Pleinert sind der Frage nachgegangen.
Vor genau 100 Jahren formulierten Werner Heisenberg, Max Born und Pascua...
Physiker der FAU widmet sich einer der großen Fragen in der Physik
Die Physik hat ein Problem: Ihre beiden zentralen Modelle – Quanten- und Relativitätstheorie – passen nicht zusammen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nun den Physiker Dr. Wolfgang Wieland von der Friedrich-Alexander-Univ...
Jugend forscht wird 60 Jahre alt! Und wie bereits letztes Jahr fand der Regionalwettbewerb an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Das Department Physik begrüßte die jungen Wissenschaftler/-innen aus Mittelfranken, die dieses Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antwo...
Forschende der FAU haben zwei bisher unbekannte Supernova-Überreste in unserer Nachbargalaxie entdeckt
Die Große Magellansche Wolke (LMC) ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße und rund 160.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Diese relative Nähe macht sie zu einem idealen Labor, u...
In Naturwissenschaften interessierte Schülerinnen und Schüler, die ein entsprechendes grundständiges Studium anstreben, können sich durch das neue Imagevideo zum Physikstudium (Bachelor of Science) informieren. Mit dem kürzlich neu eingerichteten Studien Service Center
https://www.physik.nat.fau.d...
Im Sommersemester 2024 fand ein fakultätsübergreifendes Seminar von Prof. Dr. Kristina Giesel, Professur für Theoretische Physik, und Prof. Dr. Maria Rentetzi, Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies am Department Sozialwissenschaften und Philosophie der Philosophischen Fakultät zum The...
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforscht ein Team um Prof. Dr. Vojislav Krstić. Erforscht wird die Entwicklung von Quantenbits (Qubits), die auf Basis topologischer Isolatoren arbeiten – einer Materialklasse, die in den vergangenen...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.