Winter 2016/17 und früher
Winter 2016/17
- 26.11. „Computergenerierte Hologramme: Fiktion und Wirklichkeit“ (Prof. Dr. Norbert Lindlein)
- 10.12. „Warum Frustration den Blick in neue Welten öffnet” (Prof. Dr. Kai Schmidt)
- 14.01. „Einzelnen Atomen und Molekülen bei der Arbeit zusehen” (Prof. Dr. Sabine Maier)
- 21.01. “Die Physik des Lichts (mit Demonstrationsexperimenten)“ (Prof. Dr. Gerd Leuchs); erster öffentlicher Vortrag im neuen Gebäude des Max Planck Instituts für die Physik des Lichts, Staudtstr. 2 (Website MPL)
- 04.02. „Supernovae – gigantische Explosionen im All” (Prof. Dr. Manami Sasaki)
Sommer 2016
- 4. Juni: Prof. Dr. Florian Marquardt „Schrödingers Katze und Schrödingers Spiegel„
- 25. Juni: Prof. Dr. Kristina Giesel „Von der Allgemeinen Relativitätstheorie zur Quantengravitation: Der Urknall in der Quantenkosmologie„
- 2. Juli: Prof. Dr. Michael Thoss „Elektronentransport in Nanostrukturen: Wie fließt elektrischer Strom auf atomarer Skala?„
- 9. Juli: Prof. Dr. Jörn Wilms „Verbogener Raum – Gravitationswellen und was sie uns über schwarze Löcher erzählen„
Winter 2015/16
- 16. Januar: Dr. Michel Bockstedte “Das Funkeln von Diamanten im Licht moderner Physik”
- 23. Januar: Prof. Dr. Ben Fabry “Von molekularen Motoren zur Muskelkraft“
- 30. Januar: Dr. Markus Sondermann “Licht von allen Seiten – ein Atom im Parabolspiegel“
- 6. Februar: Prof. Dr. Vojislav Krstić „Symmetrie(brechung) ist Trumpf oder: Sind Nanomaterialien nur klein?“
Sommer 2015
- Samstag, 20. Juni: Wie schnell kann das Internet sein? Von Glasfaserkabeln bis zur Quantenkommunikation, Dr. Christoph Marquardt
- Samstag, 27. Juni 2015: Je kleiner, desto besser – Nanoteilchen, Prof. Dr. Reinhard Neder
- Samstag, 4. Juli 2015: Aus eins mach zwei: Wie man bessere Solarzellen bauen könnte, Prof. Dr. Thomas Fauster
- Samstag, 11. Juli 2015: Der Ursprung der kosmischen Strahlung, Prof. Dr. Stefan Funk
Winter 2014/15
- 17. Januar 2015, Prof. Dr. Uli Katz: „Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften“
- 24. Januar 2015, Prof. Dr. Vahid Sandoghdar: „Die Revolution in der optischen Mikroskopie“
- 31. Januar 2015, Prof. Dr. Klaus Mecke: „Einstein und die Brownsche Bewegung“
- 7. Februar 2015, Prof. Dr. Heiko Weber: „Graphen: ein zweidimensionales Material voller Überraschungen“
Sommer 2014
- Samstag, 10. Mai: Physik im Takt des Herzens, Prof. Dr. Bernhard Hensel
- Samstag, 17. Mai: Festkörperoberflächen – Treffpunkt von Physik, Chemie und Nanotechnologie, Prof. Dr. Alexander Schneider
- Samstag, 28. Juni: Mathematische Anatomie des Universums, Prof. Dr. Frederic Schuller
- Samstag, 12. Juli: Neues vom Photon: Das Molekül und der Quantencomputer, Prof. Dr. Stephan Götzinger
Winter 2013/14
- Samstag, 16. November: Laser – Teilchenbeschleuniger der Zukunft?, Prof. Dr. Peter Hommelhoff
- Samstag, 30. November: Auf der Jagd nach den stärksten Magnetfeldern im Universum, Dr. Ingo Kreykenbohm
- Samstag, 18. Januar: Was ist Licht? – Eine moderne Antwort auf eine alte Frage, Prof. Dr. Joachim von Zanthier
- Samstag, 1. Februar: Die seltsamen Eigenschaften schwarzer Löcher – und was sie uns vermutlich über die Natur von Raum und Zeit verraten, Prof. Dr. Hanno Sahlmann
Sommer 2013
- Samstag, 15. Juni: Prof. Dr. Ulf Peschel, Warum Computerprozessoren nicht mehr schneller werden und was Optik daran ändern kann
- Samstag, 29. Juni: Prof. Dr. Eric Lutz, Der Informationsbegriff in der Physik: Vom Maxwellschen Dämon bis zur fundamentalen Wärmeproduktion eines Computers
- Samstag, 6. Juli: Prof. Dr. Christopher van Eldik, Die Milchstraße mit Gamma-Augen sehen: Hochenergieastronomie in Namibia
- Samstag, 20. Juli: Prof. Dr. Gisela Anton, Röntgendunkelfeldbildgebung – neue Bilder für die Medizin
Winter 2012/13
- Samstag, 20. Oktober 2012: Physik mit Pinguinen, Prof. Dr. Ben Fabry
- Samstag, 10. November: Fremde Welten – Extrasolare Planeten, Prof. Dr. Ulrich Heber
- Samstag, 24. November: Einzelne Atome sehen – Aufnahmen mit einem Rastersondenmikroskop, Prof. Dr. Sabine Maier
- Samstag, 19. Januar 2013: Die 3D Kamera – Optische 3D Sensoren und ihre Anwendungen, Prof. Dr. Gerd Häusler
- Samstag, 2. Februar: Physik auf dem Computer – Von Seifenblasen bis zu Schmetterlingsflügeln, Dr. Gerd Schröder-Turk
Sommer 2012
- „Dunkle Materie – Auf der Suche nach exotischer Materie mit der weltgrößten Maschine“ (Prof. Carsten Hensel, 16. Juni)
- „Rätselhaftes Licht – aus der Welt der Quantenoptik“ (Prof. Gerd Leuchs, 23. Juni)
- „Schwarze Löcher – Monster im All“ (Prof. Jörn Wilms, 30. Juni)
- „Kosmologie und Quantengravitation – die bizarre Welt auf der Planck-Skala“ (Prof. Kristina Giesel, 7. Juli)