Forschung
Aktuelle Themen aus der Forschung
- KI „erkennt“ die Masse der energiereichsten Teilchen der kosmischen Strahlung13. März 2025KI „erkennt“ die Masse der energiereichsten Teilchen der kosmischen Strahlung Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) macht vielen Menschen Angst. Denn ihre, dem menschlichen Gehirn nachempfundenen, neuronalen Netze sind so komplex, dass sie selbst von Experten nicht verstanden werden. Das Risiko der Anwendung undurchsichtiger Algorithmen ist allerdings für die Gesellschaft unterschiedlich...
- Quantenmechanik: hyperkomplex oder doch „nur“ komplex?7. März 2025Bis heute fragen sich Physikerinnen und Physiker: Braucht die Quantenmechanik hyperkomplexe Zahlen? Die FAU-Forschenden Ece Ipek Saruhan, Prof. Dr. Joachim von Zanthier und Dr. Marc Oliver Pleinert sind der Frage nachgegangen. Vor genau 100 Jahren formulierten Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan die Quantenmechanik – und revolutionierten damit unser...
- Quantenphysik: Wo sich Quanten- und Relativitätstheorie treffen5. März 2025Physiker der FAU widmet sich einer der großen Fragen in der Physik Die Physik hat ein Problem: Ihre beiden zentralen Modelle – Quanten- und Relativitätstheorie – passen nicht zusammen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nun den Physiker Dr. Wolfgang Wieland von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Rahmen des Heisenberg-Programms, um an...
- Astronomie an der FAU: Stellare Evolution in unserer Nachbarschaft27. Februar 2025Forschende der FAU haben zwei bisher unbekannte Supernova-Überreste in unserer Nachbargalaxie entdeckt Die Große Magellansche Wolke (LMC) ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße und rund 160.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Diese relative Nähe macht sie zu einem idealen Labor, um kosmische Explosionen und damit stellare Evolutionsprozesse zu studieren. Supernovae als...
- Wie Immunzellen sich wirklich fortbewegen – Projekt AGELESS wird langfristige Datenreihen für den Ozean der Zukunft nutzen9. Dezember 2024Um an ihrem Ziel zu wirken, beispielsweise einem Tumor, müssen Immunzellen aus der Blutbahn oder den Lymphgefäßen heraustreten und durch das Bindegewebe wandern. Bisher nahm die Wissenschaft an, dass sich Immunzellen durch das Gewebe bewegen, indem sie ständig ihre Form verändern und sich so selbst durch kleinste Poren und Öffnungen...