Seit Oktober gibt es am Department Physik ein Studien-Service-Center (SSC Physik), das als erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen rund ums Physikstudium zur Verfügung steht. Das Büro wird demnächst an zentraler Stelle im Physikum eingerichtet, so dass Sie dann auch einfach mal persönlich vorbei...
Im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) – dem umfassendsten Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum – geben die Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ihrer Uni Spitzennoten. Unter den elf gerankten Fächern findet sich die Physik (zusammen ...
Am 26. April 2024 werden im Rahmen einer Festveranstaltung unsere Absolventinnen und Absolventen sowie die Promovierten des vorangegangenen Studienjahres verabschiedet. Zudem erfolgt die Verleihung der Ohm-Preise des Departments Physik zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für herausragen...
Ein Team mit Studierenden aus Erlangen, Aachen, Berlin und Hamburg hat das German Physicists' Tournament 2023 gewonnen, welches am Wochenende am Department Physik in Erlangen ausgetragen wurde. Das Gewinnerteam wird Deutschland beim International Physicists' Tournament repräsentieren, das im April i...
Vermitteln unsere Physikcurricula die passenden Datenverarbeitungskompetenzen in einer Welt, in der Daten als entscheidende Ressource betrachtet werden und erhebliche Fördermittel für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bereitstehen? Beim Erstkontakt mit Daten, also insbesondere in de...
Das neue Graduiertenkolleg (GRK) 2861 „Planare Kohlenstoffgitter“ der TU Dresden und der FAU Erlangen-Nürnberg verbindet Innovation und Interdisziplinarität in Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Planaren Kohlenstoffgitter. Es ist eines von bundesweit elf Graduiertenkollegs, die aktuell von ...
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an drei Pioniere der Quantenforschung. Ihre Experimente gelten als bahnbrechend nicht nur für das Verständnis quantenphysikalischer Grundfragen, sondern auch für die Entwicklung vollkommen neuartiger Technologien – den Quantentechnologien. Wenn es nämlic...
Auch zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 bietet das Department Physik zusammen mit den den Departments Mathematik und Data Science eine Orientierungswoche vom 10.10. bis zum 14.10. für die Erstsemester an.
Am Montag macht die Physik ein eigenes Programm. An diesem Tag werden Ihnen einige unser...
In der Vortragsreihe „Unsere Physik – Unsere Forschung“, kurz UPhUF, die im WS 2016/17 initiiert wurde, stellen Wissenschaftler*innen des Departments Physik und des Max-Planck-Institute for the Science of Light ihre aktuellen Forschungsgebiete vor. Interessant ist das insbesondere für Bachelorstuden...
Nach zweieinhalb Jahren Corona-bedingter Pause feierte das Department Physik am Freitag, 13.05.2022 die Absolventinnen und Absolventen der Studienjahre 2020 und 2021. Im festlich geschmückten Hörsaal G des Physikums übergaben Prof. Dr. Kristina Giesel, Prof. Dr. Martin Eckstein und Departmentspreche...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.