In der hoch angesehenen Fachzeitschrift Nature Physics finden sich in der Februarausgabe 2 Arbeiten von Arbeitsgruppen am Departments Physik. Dies ist insofern außergewöhnlich, als Beiträge als "Letter" nur äußerst selten bei der renommierten Zeitschrift zum Zuge kommen (in der besagten Ausgabe insgesamt 6). Über den Beitrag "Quantum imaging with incoherently scattered light from a free-electron laser"
Die Weihnachtsvorlesung 2017 "Schrödingers Katze – eine Reise in das Reich der Quantenphysik" ist nun im Videoportal der FAU verfügbar. Dort können außerdem die Weihnachtsvorlesungen der vergangenen 2 Jahre sowie die erste Weihnachtsvorlesung des Departments Physik aus dem Jahr 2001 betrachtet werde...
Die Elektromobilität in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom ermöglicht die Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Diesel und Benzin. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird bereits seit einigen Jahren mehr Solarstrom erzeugt als hundert Elektrofahrzeuge verbrauchen. ...
Die Vortragsreihe Moderne Physik am Samstagmorgen, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte richtet, startet am 16. Dezember mit den Vorlesungen im Wintersemester 2017/18. An vier Samstagen bietet das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nü...
Dr. Michael Klatt ist im Oktober 2017 mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet worden. Der Alumnus des Departments Physik erhält die Auszeichnung als bester Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für seine Dissertation zu zufälligen räumlichen Strukturen in der Physik. Der Preis ist mit 2.000 Euro und einer Bronzestatue, dem „Gedankenblitz“, dotiert.
Physikern der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU), vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, und der Universität Hamburg ist es gelungen, für die Abbildung von kleinsten Strukturen erstmals eine Bildgebungsmethode anzuwenden, die wie üblich Lichtbeugung nutzt, jedoch hierbei nicht auf die Kohärenz des Lichtes bei der Streuung angewiesen ist.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften kamen auch dieses Jahr Tausende Besucher zur Physik. Für Klein und Groß war wieder viel geboten. Bereits am Nachmittag konnte im Kinderprogramm gebastelt und ausprobiert werden. Wer schnell genug war, konnte über "Wasser" laufen. Wer zu langsam war, wurde in den "Stärkesumpf" gezogen und musste von den Helfern befreit werden. Die Vorführungen der Physikexperimente
Die FAU bestätigt ihre international herausragende Stellung als universitäres Zentrum der Astroteilchenforschung: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,1 Millionen Euro für den Zeitraum 2017 bis 2020 setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung der erfolgreichen Forschung des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) an der FAU fort. Die Förderung fließt in ein Projekt unter der Leitung von PD Dr. Ira Jung-Richardt für die Entwicklung und den Bau von Komponenten des Cherenkov Telescope Array
Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung sind nun Wissenschaftler der Lehrstühle für Laserphysik und Angewandte Physik an der FAU vorgedrungen.
Ein fundamentales Phänomen der Quantenphysik ist das Tunneln eines Elektrons durch eine Barriere, die nach klassischen Regeln eigentlich undurchdringlich wäre. Dieser Effekt, der auf die Wellennatur der Materie zurückgeht, ist wegen der exponentiell abklingenden Wellenfunktion in der Barriere nur üb...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.