Unter dem Titel „Magnete, Spins und Resonanzen - wie kam der Weihnachtsmann in den Magnetresonanztomographen und wieder heraus?“ werden Sie bei der Weihnachtsvorlesung des Departments Physik in diesem Jahr von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Forschern des Universitätsklinikums und des Dep...
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS haben Professor Dr. Jochen Guck mit der Carl Zeiss Lecture 2023 geehrt. Diese Auszeichnung würdigt international herausragende Leistungen in der Zellbiologie sowie Mikroskopiemethoden, die für die Erforschung zellbiologischer Fragestellungen...
Zwei Professorinnen des Departments Physik wurden in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt.
Die Fachkollegien werden alle vier Jahre von fast 150.000 wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neu gewählt. Die Fachkollegien übernehmen innerhalb der DFG d...
Am 10. November 2023 ist Prof Dr Hajo Kuiper verstorben, der über viele Jahre am Physikalischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gewirkt hat.
Die verschiedenen Teilgebiete der Physik, wie z.B. die Atomphysik, die Kern- und Teilchenphysik und die Physik kondensi...
Werden Materialien zur Interaktion mit Licht gezwungen, können sich ihre Eigenschaften grundlegend ändern. Forschende der FAU und der Universität Triest haben in einer Studie gezeigt, dass Tantalsulfid, ein metallisches Quantenmaterial, in einem optischen Hohlraum von einem elektrischen Leiter zu ei...
Seit 2005 vergibt die Universitätsleitung jährlich den Renate-Wittern-Sterzel-Preis. Der Preis ist nach der ersten FAU-Frauenbeauftragten benannt, die den Gleichstellungspreis gestiftet hat. Preiswürdig sind innovative Projekte zur Förderung der Gleichstellung, vorbildliche Maßnahmen zum konstruktiv...
Prof. Daniele Fausti (Lehrstuhl für Festkörperphysik) hat von der Gordon and Betty Moore Foundation eine prestigeträchtige Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro für die kommenden 4 Jahre für ein Forschungsprojekt erhalten. Das Projekt mit dem Titel "Experimental Investigations of the Non-equilibriu...
Einem FAU-Forschungsteam gelingt es erstmals, Elektronen in einer Nanometer kleinen Struktur zu beschleunigen
Teilchenbeschleuniger sind in vielen Bereichen der Industrie, Forschung und Medizin unverzichtbare Werkzeuge. Der Platzbedarf dieser Maschinen reicht von wenigen Quadratmeterräumen bis hin ...
Neu in Erlangen: panOPTICUM – Forschung zum Anfassen
Popcorn mit fokussierter Wärmestrahlung zum Aufpoppen bringen, Alltagsgegenstände mit dem Mikroskop aus einer völlig neuen Perspektive entdecken und mit Lasern Lichter zum Tanzen bringen – all das ist Optik. Mit interaktiven Stationen zeigt das p...
Vergangene Woche fand am Department Physik in Erlangen die "International Conference on Quantum Cooperativity of Light and Matter" statt.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Prof. Dr. Joachim von Zanthier (Sprecher des TRR 306 QuCoLiMa), Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt (Sprecher des FAU-Profilzen...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.