Die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU beteiligt sich seit vielen Jahren am Girls‘ Day, der nun seit Beginn der Corona-Pandemie erstmals wieder in Präsenz stattfand. Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Physikalische Naturphänomene erforschen“, „Das heiße und energiereiche Universum“ und „Erde im Wandel – War Franken mal ein Weltmeer?“ stieß auf sehr reges Interesse. Insgesamt 34 Mädchen aus Erlangen und der näheren Umgebung nahmen das Angebot wahr, in die Physik und die Geowissenschaften hineinzuschnuppern.
Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu 2 Billionen Mal pro Sekunde umgeladen werden – schneller ist es bislang in konventionellen Hochfrequenz-Schaltkreisen nicht möglich. Mit einem physikalischen Trick ist es einem Forschungstea...
Der „Deutsche Nobelpreis“ wurde am 12. Mai in Bonn verliehen
Am Donnerstag, 12. Mai, erhält Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Physiker an der FAU, den wichtigsten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der auch als deutscher Nobelpreis bezeichnet wird. Der Preis ist mit 2,5 Milli...
In der Vortragsreihe „Unsere Physik – Unsere Forschung“, kurz UPhUF, die im WS 2016/17 initiiert wurde, stellen Wissenschaftler*innen des Departments Physik und des Max-Planck-Institute for the Science of Light ihre aktuellen Forschungsgebiete vor. Interessant ist das insbesondere für Bachelorstuden...
Nach zweieinhalb Jahren Corona-bedingter Pause feierte das Department Physik am Freitag, 13.05.2022 die Absolventinnen und Absolventen der Studienjahre 2020 und 2021. Im festlich geschmückten Hörsaal G des Physikums übergaben Prof. Dr. Kristina Giesel, Prof. Dr. Martin Eckstein und Departmentspreche...
Frauenbeauftragten laden zusammen mit PHYDINE zu einer Round-Table Diskussion mit Dr. Laura Corner (University of Liverpool) in der Reihe "Frauen in der Wissenschaft" ein.
Interessierst Du dich für Quantenoptik und/oder Physik der kondensierten Materie? Willst du dich mit Vielteilchen-Quantensystemen, komplexen Materiesystemen, Quantenkooperativität und die vielen interessanten Fragen an den Schnittstellen dieser Themen näher beschäftigen?
Du bist eine hervorra...
FAU-Forscherin beobachtet mit H.E.S.S.-Team zum ersten Mal zeitabhängige Teilchenbeschleunigung außerhalb des Sonnensystems
Nova-Ereignisse sind starke Eruptionen auf der Oberfläche eines weißen Zwergs in Doppelsternsystemen, also solchen, in denen sich ein großer und ein kleiner Stern umkreisen. B...
Anlässlich der diesjährigen APS-March Meetings und der DPG-Frühjahrstagungen hat QuCoLiMa in Zusammenarbeit mit APS-TV einen 6-minütigen Film über die Forschung innerhalb QuCoLiMa produziert. Die Hauptaussage des Films ist die Vermittlung der zentralen Idee der "Quantenkooperativität von Licht und M...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.