Das Department Physik vergibt jährlich Preise für die besten Abschlussarbeiten. Da die Akademische Abschlussfeier letztes Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, fand die Überreichung der Ohm-Preise 2020 am 13. Juli 2021 durch den Departmentsprecher Prof. Dr. Kai Schmidt und den Vorsitzenden des Ohm-...
Was haben nachhaltige Kunststoffsynthese, Machine Learning und Berberitze gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender Seminararbeiten, mit denen Abiturientinnen und Abiturienten aus der Metropolregion Nürnberg einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 18 Arbeiten in den Fäche...
Der Sonderforschungsbereich Transregio (TRR) 306 QuCoLiMa – Quantum Cooperativity of Light and Matter lädt Studentinnen ein, sich für ein QuCoLiMa-Master-Stipendium zu bewerben. Teilnahmeberechtigt sind weibliche Bewerberinnen für ein zum Wintersemester 2021/22 zugelassenes Masterstudium in Physik o...
Dieses Buch erzählt die Geschichte, wie sich 1988 eine Kollaboration von mehreren hundert Physikern aus Europa und Nordamerika herausbildete, um in den Jahren 1995–2007 das technisch innovative HERMES-Experiment im DESY-Labor in Hamburg zu entwerfen, zu bauen, zu installieren, in Betrieb zu nehmen u...
Es ist wieder soweit! Bis einschließlich 10. Oktober 2021 können sich Studentinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultäten, die eine akademische Weiterqualifikation anstreben, für das Karriere-Mentoringprogramm ARIADNETechNat bewerben: ARIADNETechNat master 2022 mit Programmlaufze...
Konsortium veröffentlicht erste Röntgendaten von eROSITA
Das deutsche eROSITA-Konsortium, an dem auch die FAU beteiligt ist, hat erste Beobachtungsdaten vom eROSITA-Röntgenteleskop veröffentlicht, das den gesamten Himmel im Röntgenbereich durchmustern kann. Forschende auf der ganzen Welt haben nun ...
Das Department Physik der FAU ist am Projekt FAIRmat beteiligt, das am Freitag, den 2. Juli 2021 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in einem mehrstufigen Wettbewerb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bewilligt wurde. Das Projekt erhält damit Fördermittel für den Aufbau ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.