Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Sonderforschungsbereich/ Transregio 306 (TRR 306) bewilligt. Das Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die kollektive Erforschung des Verhaltens von Quantensystemen.
Wie kooperieren Quanten?
Die Forscherinnen und Forscher des TRR 30...
Die Vermittlung von zielgruppengerechten Informationen stellt sich in Zeiten von Online-Lehre und Homeoffice als schwierig dar. Aushänge in den Gebäuden können mangels Anwesenheit nicht gelesen werden, der informelle Austausch beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa ist nicht möglich und Infoveran...
Bewerbung bis 30.10.2020
Für Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, gibt es an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Fördermöglichkeiten. Neben dem Mentoring-Programm ARIADNETechNat und dem Fakultätsfrauenpreis können Zuschüsse für die Teilnahme an Tagungen oder für Forschungsaufenth...
FAU-Forschungsteam untersucht Doppelsternsystem mithilfe von Röntgensatelliten
Doppelsterne sind Astrophysikerinnen und -physikern gut bekannt. Einer gab ihnen jedoch Rätsel auf: Warum fehlte ein Teil der Röntgenstrahlung, die die Doppelsternsysteme aussenden? Und warum hatte der andere Teil überra...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat PD Dr. Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Das nach dem Nobelpreisträger Werner Heisenberg benannte Programm ist das höchstrangige Förderinstrument der DFG und ist an hervorragende jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler g...
Das Department Physik beabsichtigt, die Physik-Vorlesungen des ersten Bachelor-Semesters einschliesslich des Wahlfachs Astronomie und die mit diesen Vorlesungen zusammenhängenden Übungen im kommenden Wintersemester hauptsächlich in Präsenzform anzubieten. Gleichzeitig werden für Erstsemester, die ni...
Das Department Physik gratuliert Peter Banzer herzlich zur Berufung auf eine Universitätsprofessur für Experimentalphysik mit Schwerpunkt Optik an der Universität Graz in Österreich.
Aufgewachsen in Nürnberg, begann Peter Banzer im Jahr 2000 Physik an der FAU zu studieren. Nach der Diplomarbeit p...
Das Department Physik freut sich über die Ernennung von Prof. Philipp Hansmann zum Professor für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Molekulare Materialien und heißt ihn herzlich willkommen.
Die vielfältigen Forschungsinteressen von Philipp Hansmann liegen in der Behandlung von stark korrelie...
Das Department Physik heißt Prof. Dr. Jochen Guck als neuen Inhaber des Lehrstuhl für Biologische Optomechanik herzlich willkommen.
Der Forschungsschwerpunkt von Jochen Guck liegt in der Biophysik und an der Nahtstelle von Physik und Medizin. Er hat neue Methoden im Bereich der Biophotonik und Mi...
Mehr als 39 Millionen Euro werden in Forschungsstandort investiert
Der Rohbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) in Erlangen steht. Nach rund elf Monaten Bauzeit feierten die geladenen Gäste gemeinsam mit Bayerns Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.