Das Department Physik lädt ein zur Akademischen Abschlussfeier 2019 am Freitag, den 25.10.2019, 17 Uhr, s.t. in den Hörsaal G des Physikums in der Staudtstraße 5, Erlangen.
Jüngsten Medienberichten zufolge verklagt die Murdoch Universität in Perth (AUS) ihren eigenen Mitarbeiter Prof. Dr. Gerd Schröder-Turk wegen kritischer Äußerungen zu den Auswahlverfahren ausländischer Studierender
Das PHYsics DIversity NEtwork (PHYDINE) hat zum Ziel durch Etablierung eines Netzwerkes verschiedenste Aspekte von Diversität am Department Physik quer durch alle Strukturen und offen für alle Mitglieder zu beleuchten, zu diskutieren, informieren und sensibilisieren. PHYDINE besteht aus einer digita...
Es ist wieder soweit! Ab sofort bis einschließlich 15. Januar 2020 können sich Masterstudentinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für die Aufnahme in die nächste Runde des FAU-Mentoring-Programms ARIADNETechNat master bewerben. Das Programm startet im April 2020 und endet im Dezember 2020. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Masterstudentinnen, die eine Promotion anstreben und sich perspektivisch eine akademische Laufbahn vorstellen können.
Unter Leitung von Astronomen der FAU hat vor kurzem ein internationales Konsortium einen neuen high-velocity Stern (HVS) entdeckt. Das sind Sterne, die sich teilweise so schnell durch die Milchstraße bewegen, dass sie unsere Galaxie irgendwann verlassen könnten. Nicht eindeutig geklärt ist bislang die Frage, woher die Schnellläufer den enormen Impuls bekommen, um auf so hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden zu können.
Das Department Physik der FAU Erlangen-Nürnberg veranstaltet dieses Jahr das „German Physicists' Tournament“ (GPT). Dabei handelt es sich um einen landesweiten Physik-Wettbewerb für experimentierfreudige Physik-Studierende aus ganz Deutschland. Innerhalb mehrerer "Physics Fights" diskutieren Teams aus Studierenden Problemstellungen aus unterschiedlichen Feldern der Physik und erlangen Punkte von einer unabhängigen Jury. Das beste Team erhält die Chance, Deutschland beim „International Physicists' Tournament“ (IPT) 2020 zu vertreten.
Die Departments Physik und Mathematik veranstalten zum Semesterbeginn im Winter eine fünftägige Orientierungswoche. Der Kurs soll einen leichteren Einstieg ins Physik- und Mathestudium bieten und insbesondere Grundlagen, die, je nach Ausrichtung des Gymnasiums, vielleicht noch nicht vermittelt wurden (beispielsweise Induktion, Partialbruchzerlegung etc.), wiederholen und aufarbeiten.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.