Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sind bei der Erforschung des Lichts in neue Größenordnungen vorgestoßen. Mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung haben sie das Verhalten extrem kurzer Laserpulse während der Fokussierung charakterisiert. Die Erkenntnisse sind von fundamentaler Bedeutung für die Wechselwirkung von Licht und Materie
Im Wettbewerb um die besten Seminararbeiten in der Metropolregion Nürnberg
wurden auch im Schuljahr 2016/17 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise am 8. Juli 2017 an der Universität Erlangen-Nürnberg verliehen.
Die Teilnahme steht allen Schülerinnen und Schülern der Metropolregion Nürnberg offen. Es können W-Seminararbeiten der 12. Klasse in den gymnasialen Leitfächern Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik oder Physik eingesandt werden. Ebenso können Schülerinnen und Schüler der Berufs- oder Fachoberschulen teilnehmen, die in der 13. Klasse Seminararbeiten abgeben.
Die Friedrich-Alexander-Universität unterstützt die Energiewende und den Klimaschutz durch eine moderne Infrastruktur, die auf den Einsatz erneuerbarer Energien und eine emissionsfreie Mobilität setzt. Auf dem Dach des Lehrstuhls für Laserphysik ist bereits seit sechs Jahren eine Photovoltaikanlage installiert. Daher bot sich der Lehrstuhl als Standort zur Aufladung von Elektrofahrzeugen an.
Die Lehramtsstudentin Ines Gehring hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Professur für Didaktik der Physik der FAU ein Unterrichtsprogramm mit insgesamt 17 Schülerexperimenten und Aufgabenstellungen zum Thema Akustik bei Fledermäusen für die Sekundarstufe I entwickelt. Auf welche Art nehmen Fledermäuse mit ihren Ohren die Welt wahr?
Unter Diffusion versteht die Forschung einen Vorgang, bei dem sich kleinste Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit gleichmäßig ausbreiten. Obwohl diese Medien aus einzelnen Teilchen bestehen, wird die Diffusion als ein kontinuierlicher Prozess wahrgenommen. Effekte eines einzelnen Stoßes zwisc...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.